Stupas haben im Buddhismus eine lange Tradition und ihre Symbolik ist von tiefer Bedeutung. Die ersten buddhistischen Stupas wurden vor mehr als 2500 Jahren in Indien im Gedenken an Buddha-Shakyamuni gebaut.
Der Stupa symbolisiert den Geist des Buddhas. jeder einzelne Teil repräsentiert besondere Tugenden, zusammengefasst in die für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften. Eine verbreitete buddhistische Praxis ist es, einen Stupa im Uhrzeigersinn zu umrunden (Kora), Gaben wie Blumen, Lichter oder Räucherwerk darzubringen und sich vor dem Geist des Buddha zu verneigen.
Der Stupa in Grafenwörth wurde auf den Grundlagen des Lotus-Sutra errichtet.
Das Lotus-Sutra öffnet weit das Tor, das vorher nur teilweise geöffnet war, um die Wahrheit in seiner vollen Wirklichkeit zu offenbaren. Es öffnet das Tor zur Buddhaschaft für alle Hinayana, Mahayana, Hörer, Alleinerkennende, Bodhisattvas und allen Lebewesen (siehe: Lotus Sutra-Buch; Seite 235).
Der Stupa in Grafenwörth ist ein Denkmal, ein Symbol der Erleuchtung, des Universums und des Friedens. Im Buddhismus bedeutet der Begriff auch die Gegenwart Buddhas und die Friedfertigkeit. (s. Seite 23). Darüber hinaus drückt der Stupa allgemeine Spiritualität, Weisheit, Liebe und Mitgefühl für alle Lebewesen aus. (s. Seite 63)
|